In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Diese scheinbar kleine Veränderung kann spürbare Folgen für Körper und Gesundheit haben. Besonders betroffen sind Menschen mit spätem Schlafrhythmus, sogenannte „Eulen“. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Mini-Jetlag nach der Zeitumstellung bis zu sieben Tage andauern kann.
Weiterlesen: Zeitumstellung bringt spürbare Gesundheitsrisiken mit sich
Stress ist ein alltägliches Problem. Viele Menschen suchen nach natürlichen Methoden, um ihn zu reduzieren. Atemtechniken bieten eine bewährte Möglichkeit, Körper und Geist zu beruhigen. Sie sind einfach anwendbar, benötigen keine Hilfsmittel und zeigen oft schon nach kurzer Zeit Wirkung. Wer regelmäßig bewusst atmet, kann sein Nervensystem stabilisieren, Ängste abbauen und die Konzentration steigern.
Weiterlesen: Stress abbauen mit Atemtechniken – Die Kraft bewusster Atmung
In unserer hektischen Welt suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, Stress abzubauen und ihr Wohlbefinden zu steigern. Eine Methode, die dabei zunehmend an Beliebtheit gewinnt, ist das sogenannte Waldbaden. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche positiven Effekte kann der Aufenthalt im Wald auf unsere Gesundheit haben?
Weiterlesen: Waldbaden – Die heilende Kraft der Natur für Körper und Geist
Immer mehr Menschen in Deutschland sind betroffen – die Zahl der Fettleber-Diagnosen steigt. Eine frühe Erkennung ist entscheidend, da Symptome oft fehlen. Der Internist und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Martin liefert aktuelle Informationen zu Ursachen, Diagnostik und Therapie. Zu den häufigsten Auslösern zählen Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Eine gezielte Ernährung kann die Erkrankung sogar rückgängig machen.
Diabetes ist eine ernsthafte Erkrankung, die zahlreiche gesundheitliche Komplikationen nach sich ziehen kann. Hohe Blutzuckerwerte greifen fast alle Organe an und erhöhen das Risiko für schwere Folgekrankheiten. Besonders betroffen sind Herz, Nieren, Augen und das Nervensystem. Doch es gibt Hoffnung: Mit der richtigen Prävention und regelmäßigen Untersuchungen lassen sich viele Risiken reduzieren.