Campingboom
pixabay/Foto illustrativ

Der Tourismus im Lausitzer Seenland verzeichnet erneut einen deutlichen Anstieg. Laut Angaben des Tourismusverbands Lausitzer Seenland e.V. wurden im Jahr 2024 über 930.000 gewerbliche Übernachtungen gezählt. Dies entspricht einer Steigerung von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als die Zahl der Übernachtungen noch bei etwa 875.000 lag.

Inhaltsverzeichnis:

Wachstum in Sachsen besonders stark

Besonders die sächsische Seite der Region hat im vergangenen Jahr vom wachsenden Tourismus profitiert. Am Geierswalder See stiegen die Übernachtungszahlen um rund 27 Prozent. Auch in Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und am Bärwalder See waren Zuwächse zu verzeichnen, allerdings in geringerem Umfang. Dort lag der Anstieg bei 14 beziehungsweise 10 Prozent.

Die Gründe für dieses Wachstum sind vielfältig. Neben der landschaftlichen Attraktivität spielt insbesondere die zunehmende Nachfrage nach naturnahen Unterkünften eine Rolle. Campingplätze verzeichneten einen erheblichen Anstieg der Buchungen, was die steigende Beliebtheit dieser Übernachtungsform in der Region unterstreicht.

Campingboom und längere Saison

Laut Tourismusverband ist der stärkste Wachstumstreiber der Campingbereich. Immer mehr Urlauber entscheiden sich für diese Art der Unterbringung, was die Betreiber von Campingplätzen vor neue Herausforderungen stellt. Besonders in den Sommermonaten war die Nachfrage hoch.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die gestiegene Besucherzahl sind die unterschiedlichen Ferienzeiten in Sachsen und Brandenburg. Diese sorgten für eine längere Saison, wodurch mehr Touristen über einen erweiterten Zeitraum hinweg ins Lausitzer Seenland reisten. Laut Katrin Winkler, der Geschäftsführerin des Tourismusverbands, hat dies einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbilanz des Jahres 2024 gehabt.

Internationale Gäste gewinnen an Bedeutung

Nach wie vor kommen die meisten Gäste aus Deutschland. Allerdings nimmt die Zahl der ausländischen Besucher zu. 40 Prozent mehr Touristen aus Tschechien und 24 Prozent mehr aus Polen als im Vorjahr besuchten die Region. Trotz dieses Anstiegs machen ausländische Besucher nur rund drei Prozent der gesamten Übernachtungsgäste aus.

Um diesen Anteil zu erhöhen, setzt der Tourismusverband gezielt auf Marketingkampagnen in den Nachbarländern. Bereits 2023 wurden Werbemaßnahmen in Tschechien und Polen gestartet. Diese Kampagnen sollen auch 2025 fortgesetzt werden, um mehr internationale Besucher für das Lausitzer Seenland zu gewinnen.

Quelle: rbb24.de