Wählen Sie Ihren perfekten Urlaub
Wählen Sie Ihren perfekten Urlaub, Foto: pixabay

Deutschland zieht jährlich Millionen Urlauber an. Doch jenseits der bekannten Hotspots gibt es Regionen, die trotz ihrer Attraktivität wenig besucht sind. Sie bieten ursprüngliche Natur, historische Besonderheiten und kulturelle Schätze – ganz ohne Menschenmassen. Hier sind 15 Reiseziele, in denen im Jahr 2021 teilweise weniger als 10.000 Übernachtungen registriert wurden. Das macht sie zu echten Geheimtipps.

Sachsenwald im Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Sachsenwald in Schleswig-Holstein zählt mit 70 Quadratkilometern Fläche zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Norddeutschlands. Er liegt im Kreis Herzogtum Lauenburg, wo 2021 lediglich rund 500.000 Übernachtungen registriert wurden – eine Million weniger als im benachbarten Kreis Dithmarschen.

Im Sachsenwald finden Besucher einen Kletterpark, einen alten Lokschuppen sowie außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehören:

  • Tiny Houses am Sallmer See

  • Ein Turmzimmer im Gut Groß Zecher

  • Schlaf-Fässer in Wakenitz

Die Region bietet etwa 40 Seen sowie den Elbe-Lübeck-Kanal, entlang dessen sich der Radfernweg Alte Salzstraße erstreckt. Wer Naturerlebnis ohne Nordsee-Tourismus sucht, wird hier fündig.

Speere aus Schöningen

Schöningen in Niedersachsen ist berühmt für einen spektakulären Fund: 300.000 Jahre alte Holzspeere, die ältesten bekannten Jagdwaffen der Menschheit. Sie werden im Forschungsmuseum Schöningen gezeigt, das architektonisch ebenfalls beeindruckt.

Der Ort liegt am Elm, dem größten Buchenwald Norddeutschlands. Wander- und Radtouren starten direkt in Schöningen. Besonders beliebte Ziele in der Umgebung:

  1. Westerburg Dedeleben – 22 km

  2. Grenzmuseum Marienborn – 17 km

  3. Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt – 14 km

2021 wurden in Schöningen nur rund 7.000 Übernachtungen gezählt. Für Reisende, die Ruhe suchen, ist der Ort ideal.

Dycker Ländchen im Rhein-Kreis Neuss

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen überrascht der Rhein-Kreis Neuss mit ruhigen Alternativen. 2021 kamen nur etwa 570.000 Übernachtungsgäste – im Vergleich zu fast 15 Millionen in Köln und Düsseldorf.

Im Ort Jüchen befindet sich das Dycker Ländchen mit einem barocken Schloss und 70 Hektar großem Park. Insel Hombroich bietet Kunst in begehbaren Skulpturen, geschaffen von Erwin Heerich. Die gesamte Region ist ideal für Radfahrer:

  • Rhein-Radweg

  • Erft-Radweg

  • Fietsallee am Nordkanal

Die höchste Erhebung liegt bei nur 187 Metern, was das Gebiet besonders familienfreundlich macht.

Reiterparadies Hohenstein

Hohenstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis verzeichnete 2021 nur rund 8.000 Übernachtungen. Trotzdem bietet der Ort mit der Burg Hohenstein eine der größten Burgruinen im Taunus, die 2024 wiedereröffnet wurde.

Ein Alleinstellungsmerkmal: Ein 40 Kilometer langer Rundweg für Reiter mit Naturhindernissen, Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomischer Versorgung. Pferdefans erhalten im Bürgerbüro kostenloses Kartenmaterial.

Die Umgebung lädt zusätzlich zu Wanderungen im Untertaunus ein, einem wenig bekannten, aber landschaftlich reizvollen Mittelgebirge.

Weindorf Osann-Monzel an der Mosel

Das Weindorf Osann-Monzel in Rheinland-Pfalz war 2021 Ziel von nur 7.600 Touristen. Dabei liegt der Ort an der bekannten Mosel und ist gleichzeitig Teil des Jakobswegs.

Wanderfreunde genießen die 15 Kilometer lange Tour Zwei-Täler-Blick mit Aussichten auf das Liesertal und das Moseltal. Die Strecke ist überwiegend flach und auch für Einsteiger geeignet. Highlights:

  • Kneipp-Wasserbecken

  • Mosel-Schifffahrt ab der nahegelegenen Anlegestelle

  • Reit- und Radangebote im Ort

Osann-Monzel kombiniert Weintradition mit Outdoor-Aktivitäten.

Naturpark Südeifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Der Naturpark Südeifel in Rheinland-Pfalz ist der drittälteste seiner Art in Deutschland. Ziel ist es, Landschaft und Natur zu erhalten und gleichzeitig nachhaltig zu nutzen.

2021 entschieden sich rund 450.000 Menschen für einen Urlaub im Eifelkreis Bitburg-Prüm. In der benachbarten Vulkaneifel waren es doppelt so viele. Ein staatlich anerkannter Erholungsort ist Biersdorf am See mit:

  • Ferienpark

  • Tretbootverleih

  • Mountainbike-Strecken

  • Wanderrouten im Bitburger Land

Familien finden hier ideale Bedingungen für einen naturnahen Urlaub.

UNESCO-Kloster Maulbronn

Maulbronn in Baden-Württemberg zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Klosteranlage gilt als das besterhaltene mittelalterliche Kloster nördlich der Alpen. Trotzdem kamen 2021 nur etwa 5.000 Besucher.

Das Stadtbild ist geprägt von Fachwerkhäusern und kleinen Gassen. Im Naturpark Stromberg-Heuchelberg lässt es sich hervorragend wandern oder Rad fahren. Kultur und Aktivurlaub lassen sich in Maulbronn bestens verbinden.

Öl, Biber und Geschichte im Landkreis Dachau

Der Landkreis Dachau in Bayern überrascht mit einer Mischung aus Natur und Industrie. 2021 übernachteten hier nur rund 180.000 Menschen. Sehenswerte Orte:

  • Altstadt von Dachau mit Ursprung im Jahr 805

  • Amperauen mit Biberbeobachtungen

  • Karlsfelder See für Badegäste

  • Erdölfeld bei Prittlbach – eines von zwei aktiven in Bayern

Eine Region mit geschichtlicher Tiefe und ungewöhnlichen Erlebnissen.

Action und Brauchtum in Amberg-Sulzbach

190.000 Übernachtungen im Jahr 2021 machen Amberg-Sulzbach zu einer eher ruhigen Region. Doch der Landkreis in Bayern hat für Abenteuerlustige einiges zu bieten. Am Monte Kaolino sind folgende Aktivitäten möglich:

  • Sandboarden auf weißem Quarzsand

  • Kanufahren auf der Vils

  • Wandern durch abwechslungsreiche Landschaften

Ein kulturelles Highlight ist die „Kirwa“, ein traditionelles Fest mit Musik, Tanz und Trachten, das zum immateriellen Kulturerbe zählt.

Festungsstadt Saarlouis

Saarlouis im Saarland gilt als kulturelles Zentrum mit historischem Festungsbau. 2021 wurde der Landkreis nur wenig besucht, dabei bietet er:

  • Altstadt mit barockem Charme

  • Saarpolygon auf der Halde Ensdorf

  • Startpunkt für Gleitschirmflüge

  • Familienfreundliche Wanderwege

Rekultivierung der Halde dauert seit über 30 Jahren – heute sind 30 Hektar begrünt.

Historische Industriekultur im Landkreis Elbe-Elster

Der brandenburgische Landkreis Elbe-Elster ist ideal für Radreisen. Nur 180.000 Touristen übernachteten hier 2021. Sehenswürdigkeiten:

  • Förderbrücke in Lichterfeld

  • Brikettfabrik Louise in Domsdorf

  • Alte Mühlen entlang der Radwege

Empfohlene Touren:

  • Radtour Kohle, Wind und Wasser

  • Fürst-Pückler-Weg

Die flache Landschaft ermöglicht entspanntes Radeln für jedes Alter.

Erzgebirgstradition in Sachsen

Der Erzgebirgskreis ist für seine Bergbaugeschichte bekannt. Sehenswerte Orte entlang des Silberweges:

  • Annaberg-Buchholz

  • Freiberg

  • Schwarzenberg

  • Johanngeorgenstadt

Zur Weihnachtszeit lohnt sich ein Besuch in Seiffen. Hier kannst du Kunsthandwerkern zusehen und traditionelle Weihnachtsdekoration entdecken.

Natur und Geschichte im Jerichower Land

Das Jerichower Land in Sachsen-Anhalt überzeugt durch Naturschutz und Kulturerbe. Sehenswert:

  • Elbtalauen Bucher Brack mit Störchen und Kranichen

  • Kloster Jerichow mit Türmen aus dem Jahr 1200

  • Gedenkstein des versunkenen Dorfes Heydebleck

  • Straußenfarm mit 70 Tieren in Nedlitz

2021 war die Region touristisch kaum frequentiert.

Historisches Flair im Landkreis Stendal

Stendal in Sachsen-Anhalt ist die älteste Stadt der Altmark. 2021 wurden 220.000 Übernachtungen verzeichnet. Aktivitäten:

  • Reiten durch sandige Landschaft

  • Besuche in Tangermünde oder Havelberg

  • Kunst und Kultur im historischen Stadtbild

Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist bis heute erhalten.

Zwischen Wallfahrt und Grenzgeschichte im Eichsfeld

Im Thüringer Eichsfeld treffen Religion und Geschichte auf Natur. Sehenswerte Orte:

  • Kapelle Klüschen Hagis

  • Hülfenberg als Pilgerziel

  • Grenzlandmuseum mit DDR-Geschichte

  • Ohmgebirge mit Wanderwegen

Teil des 300 Kilometer langen Pilgerwegs Loccum–Volkenroda. Eine Region voller Bedeutung – spirituell, historisch und naturnah.

Quelle: Kieler Nachrichten