Millionen Menschen setzen sich jedes Jahr Gesundheitsziele – doch viele geben schnell wieder auf. Sportmediziner Markus Klingenberg betont, dass der Schlüssel zum Erfolg realistische Vorsätze und kontinuierliche Umsetzung sind. Statt radikaler Veränderungen helfen kleine Maßnahmen im Alltag, die langfristig wirken. Besonders im Fokus: Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit sowie Vorsorge.
Inhaltsverzeichnis:
- Gesunde Ernährung mit Planung und Gewohnheit
- Bewegung im Alltag - Tipps von Markus Klingenberg
- Stressbewältigung durch Atmung und Schlaf
- Rauchen und Alkohol gezielt reduzieren
- Vorsorgeuntersuchungen ernst nehmen
Gesunde Ernährung mit Planung und Gewohnheit
46 Prozent der Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel eine gesündere Ernährung vor. Doch häufig bleibt es bei diesem Wunsch. Der Alltag, Zeitmangel oder fehlende Strategien verhindern die Umsetzung.
- Täglich frisches Obst und Gemüse einbauen
- Verarbeitete Produkte durch selbstgekochte Mahlzeiten ersetzen
- Wasserzufuhr erhöhen auf 1,5 bis 2 Liter täglich
Ein strukturierter Wochenplan hilft, Versuchungen zu umgehen. Wer jede Woche eine neue Gemüsesorte ausprobiert oder einen Smoothie statt Süßigkeiten wählt, verändert seine Essgewohnheiten nachhaltig. Geschmack lässt sich durch Wasser mit Minze oder Zitrone aufwerten. Süße Getränke und Alkohol sollten bewusst reduziert werden.

Bewegung im Alltag - Tipps von Markus Klingenberg
Laut Umfrage steht „mehr Sport“ mit 48 Prozent an zweiter Stelle der Neujahrsvorsätze. Bewegung senkt das Risiko für viele chronische Erkrankungen. Markus Klingenberg empfiehlt:
- Treppe statt Aufzug
- 30 Minuten Bewegung an 5 Tagen pro Woche
- Spaziergänge in der Mittagspause
- Sportarten ausprobieren: z. B. Radfahren, Tanzen, Yoga
Schon kleine Einheiten wie Dehnpausen im Homeoffice oder ein kurzer Spaziergang am Abend wirken sich positiv aus. Wichtig ist die Regelmäßigkeit. Studien zeigen, dass moderate Bewegung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Typ-2-Diabetes reduziert.

Stressbewältigung durch Atmung und Schlaf
Dauerstress kann das Immunsystem schwächen und Schlafprobleme verursachen. Deshalb ist mentale Gesundheit ein zentrales Thema für nachhaltiges Wohlbefinden. Hilfreiche Methoden zur Stressbewältigung:
- Tägliche Atemübungen wie der „physiologische Seufzer“
- 7–8 Stunden Schlaf mit fester Routine
- Weniger Bildschirmzeit vor dem Schlafen
- Regelmäßige Kontakte zu Familie und Freunden
Soziale Beziehungen senken nachweislich das Risiko für Depressionen. Ein Anruf oder kurzer Austausch mit Bekannten kann bereits helfen, sich verbundener zu fühlen. Auch Meditation und Achtsamkeit wirken entspannend und verbessern die Konzentration.
Rauchen und Alkohol gezielt reduzieren
Rauchen bleibt eine der größten vermeidbaren Gesundheitsgefahren weltweit. Wer es nicht sofort schafft aufzuhören, sollte schrittweise vorgehen:
- Zigarettenanzahl reduzieren
- Hilfsangebote nutzen (Programme, Nikotinersatz)
Bereits wenige Wochen nach dem Rauchstopp verbessert sich die Lungenfunktion messbar. Auch das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall sinkt erheblich.
Beim Alkohol gilt: Weniger ist besser. 17 Prozent möchten ihren Konsum reduzieren. Bisherige Richtwerte empfehlen maximal:
- 24 Gramm reinen Alkohol pro Tag für Männer
- 12 Gramm pro Tag für Frauen
Das entspricht ca. zwei beziehungsweise einem Glas Bier. Am besten ist es, Alkohol nur zu besonderen Anlässen zu konsumieren.
Vorsorgeuntersuchungen ernst nehmen
Nur 46 Prozent der Deutschen nehmen regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahr, obwohl 95 Prozent sie für wichtig halten.
Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören:
- Krebsvorsorge nach Alter und Geschlecht
- Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin
- Herz-Kreislauf-Checks bei familiärer Vorbelastung
Digitale Tools wie Gesundheits-Apps helfen bei der Terminverwaltung und Erinnerung. Das Bundesgesundheitsministerium bietet auf seiner Webseite konkrete Informationen und Ansprechpartner für Prävention und Frühdiagnostik.
Der Übergang in das neue Jahr ist ein idealer Zeitpunkt, um gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Wer sich erreichbare Ziele setzt und regelmäßig kleine Schritte macht, erhöht die Chance auf nachhaltigen Erfolg deutlich.
Markus Klingenberg rät, sich nicht entmutigen zu lassen – jeder Fortschritt zählt. Egal ob bessere Ernährung, mehr Bewegung, weniger Stress oder Rauchstopp: Das Fundament für ein gesundes Jahr 2025 ist realistisch erreichbar.
Quelle: Focus